Zurückliegende Themen


  • 09.02.2020 Erste Tempotafel kann angeschafft werden
    Die Räte der Offene Bürgerliste und Einwohner haben bisher 2590€ für die Anschaffung der Tempotafeln gespendet. Mit dieser Summe kann eine erste Tafel angeschafft werden.
    Wir sind zuversichtlich, dass weitere Spenden getätigt werden und es in diesem Jahr dann auch für eine zweite Tafel reicht.
    Darum erneuern wir unseren Aufruf an alle Räte, einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung für das Wohl der Anwohner einzusetzen.Spendenkonto: DE34 1203 0000 0011 2072 89
    Empfänger: Gemeinde Wachau
    Zweck: "Vorhabenbezogene Spende Tempotafeln für (Ortsteil)"
  • 01.12.2019 Offene Bürgerliste spendet für TempotafelnDer Gemeindehaushalt gibt die versprochenen Tempotafeln an der S177 nicht her. Um den Verursachern des unerträglichen Strassenlärm dennoch erzieherisch entgegenwirken zu können, müssen wir uns also selber kümmern.
    Dafür spenden die Räte der OBL ihre Aufwandsentschädigung.

  • 23.10.2019 Erhöhung der Kitabeiträge verhindert
    In der letzten Gemeinderatsitzung wurden wichtige Beschlüsse zur Marienmühle, zum Schloss Wachau und den Kitabeiträgen gefasst. Eine Erhöhung der Beiträge konnte verhindert werden. 

  • 27.05.2019 Das Wahlergebnis der Kommunalwahl 2019
    Liebe Bürgerinnen und Bürger der gesamten Gemeinde Wachau!

    Die Offene Bürgerliste konnte 57,7% der abgegebenen Stimmen für den Gemeinderat vereinen und stellt somit erstmals die absolute Mehrheit im Gemeinderat!
    Das Wahlergebnis haben wir hier für Sie aufbereitet

    Danke für Ihr Vertrauen! 

  • 20.05.2019 CDU beschließt weitere Ausgaben
    Die Haushaltsatzung 2019 wurde am 15.05.2019 von den CDU-Gemeinderäten beschlossen.
    Die nötigen Sparzwänge bleiben dem normalen Bürger überlassen.
    Die Kreuzung der Müllermilch Zufahrt "An den Breiten" soll über neue Kredite finanziert werden. Die Räte der Bürgerliste konnten es nicht verhindern. 

  • 06.05.2019 Das Wahlprogramm der Offenen Bürgerliste
    Das Wahlprogramm wurde von den Mitstreitern der Offenen Bürgerliste entworfen und diskutiert. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir selbstverständlich in der weiteren Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bürger und der Weiterentwicklung der Gemeinde. Das "WAS" ist eigentlich schon immer unstrittig.Wir sehen unsere besonderen Merkmale eher im "WIE" wir die Dinge anpacken wollen. Unsere Verständnis von Kommunalpolitik ist geprägt von Transparenz, Offenheit und direkter Einbeziehung der Bürger in die Entscheidungsprozesse.
  • 02.05.2019 - Marienmühle im Seifersdorfer Tal wird nicht verkauft
    Durch den Einsatz der Räte der Offenen Bürgerliste wurde der Verkauf der Marienemühle erfolgreich verhindert. 

  • 17.03.2019 - Spendenaktion zur Sanierung des Daches des Schloss Seifersdorf
    An alle, die am Erhalt von Kultur und Geschichte interessiert sind - der Schlossverein Seifersdorf ruft zur Hilfe auf. 

  • 17.03.2019 - Baustelle Müllermilchzufart - Geld sparen oder weiter Schulden machen?
    Die CDU hat entschieden - die Sanierung der Kreuzung zu Müllermilch wird auch mit leeren Kassen gemacht. Die OBL spricht sich klar dagegen aus. 

  • 17.03.2019 - Kommt die Gemeindefusion?
    Großnaundorf ist raus, Lichtenberg noch im Rennen. Was wollen aber die Wachauer? Einige Denkansätze zur Fusion haben wir formuliert. 

  • 17.03.2019 - Bürgerlistenkurier 2019/01
    Er ist schon lange in Ihren Briefkästen gelandet, jetzt aber endlich auch hier zum Download: Der Bürgerlistenkurier 2019/01 

  • 03.07.2017 Homann kommt nach Leppersdorf
    Im Jubel um den Zuwachs in Leppersdorf gehen wichtige Aspekte unter. Wir versuchen diese aufzufangen. 

  • 30.03.2017 Wir fusionieren mal wieder?
    Nachdem es lange still war, ist das Thema Gemeindefusion wieder auf der Tagesordnung gelandet. Immerhin haben sich einige Wendungen in Sachen Einbeziehung der Bürger ergeben. 

  • 06.03.2017 Ist der Zahn gezogen?
    Bei der Sanierung der Dorfmitte in Wachau kommt es zu großen Unstimmigkeiten bei der Interimslösung für die anssässige Zahnärztin. 

  • 06.03.2017 Her mit der Säge
    Die Wiedererrichtung des Schlosspark Wachau in einer Form, wie sie keiner der lebenden Wachauer gesehen hat, ruft nicht nur uneingeschränkten Jubel hervor. 

  • 17.02.2017 Rückblick, Ausblick und Kritik
    Die Neujahrsansprachen unserer Ortsvorsteher können Sie unter der Rubrik "Kommentare" nachlesen. 

  • 15.02.2017 Die Bürgerliste lebt!
    In den letzten knapp 3 Jahre hat man wenig von der Offenen Bürgerliste gehört. Gibt es die überhaupt noch?

    Natürlich gibt es uns noch! Die Arbeit der gewählten Vertreter in 3 Ortschaftsräten und im Gemeinderat ist unermüdlich und nicht immer spektakulär. Ganz grosse Themen vom Kaliber einer Müllverbrennungsanlage oder einer Kita haben unsere Gemeinde glücklicherweise in der letzten Zeit verschont. 

    Wir haben aber den Anspruch, die Bürger wieder und weiterhin über aktuelle Themen zu informieren und kontrovers zu kommentieren. Nicht zu allen Entwicklungen in der Gemeinde sind die Hintergründe klar und offensichtlich. Darum werden Sie demnächst weiterhin von uns mit ergänzenden Informationen und Kommentaren versorgt. 

    Bleiben Sie dabei!


  • ... eine grosse lange Pause ...


  • 28.05.2014 Das Wahlergebnis der Kommunalwahl 2014
    Liebe Bürgerinnen und Bürger der gesamten Gemeinde Wachau! Die Offene Bürgerliste konnte 38,3 % der abgegebenen Stimmen für den Gemeinderat vereinen. Das ist leider ein Minus von 2,2% gegenüber 2009 - somit büßen wir einen Platz im Gemenderat ein. Im Gegensatz dazu konnten wir in den Ortschaften zulegen und können in allen Ortschaftsräten, in denen wir vertreten sind, die Ortsvorsteher stellen.
    Das Wahlergebnis haben wir hier für Sie aufbereitet

    Danke für Ihr Vertrauen! 

  • 15.04.2014 Das Wahlprogramm der Offenen Bürgerliste
    Das Wahlprogramm wurde von den Mitstreitern der Offenen Bürgerliste entworfen und diskutiert. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir selbstverständlich in der weiteren Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bürger und der Weiterentwicklung der Gemeinde. Das "WAS" ist eigentlich schon immer unstrittig. Wir sehen unsere besonderen Merkmale eher im "WIE" wir die Dinge anpacken wollen.
    Unsere Verständnis von Kommunalpolitik ist geprägt von Transparenz, Offenheit und direkter Einbeziehung der Bürger in die Entscheidungsprozesse. 

  • 08.02.2014 Antwort des Kommunalamtes zur Dienstaufsichtsbeschwerde der OBL gegen den Bürgermeister
    Die Antwort des Kommunalamtes liegt mittlerweile vor. Wie befürchtet, wird auf das eigentliche Anliegen der Beschwerde nicht eingegangen. Unserer Reaktion darauf ist bereits unterwegs. 

  • 02.02.2014 Kommentar zur Dienstaufsichtsbeschwerde der OBL gegen den Bürgermeister
    Die OBL hat im Dezember 2013 eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Bürgermeister beim Kommunalamt eingereicht. Die Beschwerde bezieht sich auf den Verstoß gegen die Informationspflicht des Bürgermeisters gegenüber dem Gemeinderat über die Kostenerhöhung im Rahmen der Baumaßnahme Sanierung Grundschule Wachau.

    Wir möchten Ihnen den Sachverhalt korrekt darlegen

  • 27.11.2013 Die achte Ausgabe des Bürgerlistenkurier ist im Druck
    Die neueste Ausgabe 01/2013 des Bürgerlistenkuriers ist in den Druck gegangen und findet ab den nächsten Wochende den Weg in Ihrem Briefkasten.
    Eine erfreuliche Menge von Investionen für beste Bedingungen zum Aufwachsen unserer Kinder wurden getätigt und sind auf dem Weg. Schulen und Kitas wurden und werden ausgebaut und erweitert. Wachau wird auch ohne Gemeindegebietsreform wachsen - neue Baugrundstücke sind in Planung. Die Nachfrage ist enorm.
    Auf einem Beileger stellen wir unsere Position zur Zusammenlegung der Abwasserentsorgungsgebiete dar. 

  • 30.11.2012 Die siebte Ausgabe des Bürgerlistenkurier ist im Druck
    Die neueste Ausgabe 03/2012 des Bürgerlistenkuriers ist in den Druck gegangen und findet ab den nächsten Wochende den Weg in Ihrem Briefkasten.
    Im Kurier finden Sie die Auswertung unserer Umfrage zur geplanten Gemeindegebietsreform. Die vielen Meinungen und Hinweise der Bürger konnten wir leider nicht alle im Kurier unterbringen. Diese finden Sie darum hier auf unserer Seite.


  • 15.11.2012 Neue Kita für Seifersdorf beschlossen!
    Einstimmig(!) beschloß der Gemeindedrat gestern abend die Errichtung einer neuen Kita in Seifersdorf. Ohne Diskussion, ohne Kommentar oder Meinungsäußerungen. Die Arbeitsgruppe zur demographischen Untersuchung aus Räten und Verwaltung hat überzeugende Arbeit geliefert - die Fakten waren stimmig und die Vorschläge waren schlüssig. Der Applaus der Gäste honorierte die Entscheidung des Rates.

    Diese erfreuliche Ergebnis wurde angesichts des mehr als 8 Jahre dauernden Kampfes der Seifersdorfer und der OBL für die Kita sicher so nicht erwartet. Der Gesinnungswandel einige CDU-Räte mag nicht überzeugen - hatten diese doch vor gar nicht langer Zeit für das endgültige Aus der Seifersdorfer Kita gestimmt. Mancher war bereits schon an der Schließung der Kita im Schloss im Jahr 2004 nicht unbeteiligt. 

    Wir werden nun auf die Umsetzung des Beschlusses - welcher keine Zeitschiene beinhaltet - drängen. Im Entwurf für den Haushaltsplan für 2013 sind Planungsgelder zumindest schon angesetzt. Gemäß der Empfehlung der Arbeitgruppe könnte die Kita auf der Wiese gegenüber der Seifersdorfer Feuerwehr entstehen. Ein Baubeginn in 2014 scheint nicht unrealistisch - wenn die Grundstücksthematik und die Finanzierung gesichert sind. 

    Wir standen schon mal vor ähnlicher Situation. Die Kita sollte in der alten Schule errichtet werden, erste Pläne waren erstellt und es war bereits eine halbe Million Euro im Haushalt eingestellt. Die Ernüchterung folgte. Wir alle hoffen, daß der Beschluß diesmal auch wirklich ernsthaft und wohlwollend umgesetzt. Die Einstimmigkeit der Räte gibt auf jedenfall Grund zu Hoffnung. 

  • 12.11.2012 Wird es in Seifersdorf wieder eine Kita geben? 
    Auf diese spannende Frage wird es am Mittwoch, den 14.11.2012 eine Entscheidung im Gemeinderat geben. Die Arbeitsgruppe zur demographischen Untersuchung hat in den letzten Monaten eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet. Diese liegen dem Gemeinderat nun zur Abstimmung vor - auf das Ergebnis sind nicht nur die Seifersdorfer gespannt. 

  • 12.10.2012 Die sechste Ausgabe des Bürgerlistenkurier liegt druckfrisch vor
    Die aktuelle Ausgabe 02/2012 des Bürgerlistenkuriers finden Sie in den nächsten Tagen in Ihrem Briefkasten.
    Seitens CDU und Bürgermeister wird bisher jede Einbeziehung der Bürger zum Thema Gemeindegebietsreform abgelehnt. Wir geben Ihnen im Kurier die Möglichkeit, uns Ihre eigene Vorstellung von einer möglichen Reform mitzuteilen. Nur wenn wir Ihre Meinung kennen, können wir in Ihrem Sinne handeln und entscheiden. Bitte füllen Sie das Beiblatt im Kurier aus und geben Sie uns ab. Wir danken für Ihre Mitarbeit.
    Sollten Sie mehr Beiblätter benötigen, so kopieren Sie sie einfach. Order drucken Sie sich das Beiblatt zum Kurier von dieser Vorlage an Ihrem Rechner aus. 


  • 14.03.2012 Die fünfte Ausgabe des Bürgerlistenkurier liegt druckfrisch vor
    Die aktuelle Ausgabe 01/2012 des Bürgerlistenkuriers finden Sie noch im März in Ihrem Briefkasten. In der fünften Ausgabe des Kuriers beschäftigen wir uns erneut mit der Gemeindegebietsreform. Leider läuft hier einiges schief. Die Meinung der Bürger ist nach dem momentanen Stand überhaupt nicht gefragt. Man gewinnt den Eindruck, daß alle Messen schon gesungen sind! 
    Weiterhin bringen wir Licht ins Dunkel der 5000EUR-Frage und erklären Ihnen den Sachverhalt. Aber so wie sich die Lage derzeit darstellt, ist die Diskussion um die Verfahrensweisen im Gemeinderat leider noch nicht beendet. 
    Ihre Anregungen und Fragen sind uns jederzeit willkommen. 


  • 21.02.2012 Richterspruch zu Anträgen im Gemeinderat - die 5000EUR Frage
    Am 07.02.2012 fand die Verhandlung zu einer Feststellungklage der OBL statt. Es sollte eindeutig geklärt werden, wie die Verfahrensweise bei Anträgen während einer Ratssitzung auszusehen hat. Im Laufe der Verhandlung wurde klar, daß beide Seiten formelle Fehler begingen. Die OBL zog darauf die Klage zurück, um höhere Kosten durch einen Urteilspruch zu vermeiden.
    Herr Künzelmann brüstet sich jetzt öffentlich, daß allein durch diese Rücknahme der Klage seine Sichtweise der Dinge bestätigt ist. Vielleicht hätte er statt dessen besser selber an der Verhandlung teilgenommen - um seinen Irrtum zu erkennen. Die jetzt postulierten Kosten von 5000EUR für die Gemeinde sehen wir als Folge von Ignoranz und mangelnder Fachlichkeit von Teilen unserer bezahlten Gemeindeverwaltung - es fehlte letztlich an einer einzigen korrekt formulierten Frage des Versammlungsleiters.

    Ob sich hingegen auch jeder ehrenamtlich tätige Gemeinderat an diesen formellen Feinheiten messen lassen muß, daß dürfen Sie, liebe Bürger, gerne für sich entscheiden.
    Wir erklären Ihnen gerne den Sachverhalt und Richterspruch


  • 06.09.2011 Wieviele Kita-Plätze gibt es eigentlich in der Gemeinde?
    In der letzte Gemeinderatssitzzung vom 24.08.2011 wurde deutlich, daß niemand die konkreten Kapazitätszahlen und die aktuelle Auslastung der Kitas in der Gemeinde kennt. Vom Landratsamt werden ca. 60 freie Plätze gemeldet. Herr Künzelmann betont ebenfalls immer wieder gerne öffentlich die ausreichenden Kapazitäten in der Gemeinde. Mit dieser Argumentation wurde im letzten Jahr der Bau der Kita in Seifersdorf verhindert. Dennoch scheint es dringend nötig zu sein, in den Kitas Kapapzitäten zu schaffen und weitere Räume nutzbar zu machen. Es wird von den Betreibern Bedarf angemeldet. Diese Diskrepanz zwischen öffentlicher Darstellung und wirklichen Anforderungen muß aufgeklärt werden. Dazu beantragen wir im Gemeinderat, die Verwaltung mit einer genauen Analyse zu beauftragen. Weiterhin bitten wir die Träger der Kitas, hieran mitzuarbeiten.Nur durch richtige Kenntnis der Fakten können die Gemeinderäte auch richtig über Investionen entscheiden!Artikel in der Sächsischen Zeitung vom 06.09.2011 

  • 05.09.2011 CDU-Spenden und Offene Briefe
    In der Ausgabe 02/2011 des Bürgerlistenkuriers sorgt der Absatz "Das Letzte" zu den Spenden von Müllermilch an die CDU für reichlich Gesprächsstoff. Herr Cyriax bezog dazu in einem Offenen Brief Stellung - nachzulesen auf der Webseite der Wachauer CDU.
    In unserer Antwort nehmen wir Mitstreiter der Offenen Bürgerliste zu den Aussagen Stellung. 


  • 22.08.2011 Die vierte Ausgabe des Bürgerlistenkurier wurde verteilt
    Die aktuelle Ausgabe 02/2011 des Bürgerlistenkuriers konnten Sie bereits Ende Juil/Anfang Ausgust in Empfang nehmen. Schwerpunkte sind die neuerliche Gemeindegebietsreform und der Haushalt der Gemeinde. Uns haben bereits verschiedene Reaktionen dazu von Bürgern erreicht - von Unverständnis bis voller Zustimmung. Natürlich sprechen wir jederzeit gerne mit Ihnen über aktuelle Themen, Ihre Anregungen und Fragen zu unserer Arbeit und unseren Positionen sind uns willkommen. 


  • 21.04.2011 Die Position der Offenen Bürgerliste zum Platzproblem in den Mittelschulen der Region
    In einem offenen Brief bezieht die Bürgerliste Position zum aktuellem Thema der Platzknappheit an den Mittelschulen der Region. Wir begreifen die Sorgen vieler Eltern über die Ungewissheit der Einschulung und sehen einen Mangel an Transparenz bei Verwaltung und Regierung. 


  • 10.02.2011 Die dritte Ausgabe des Bürgerlistenkurier ist im Druck
    Die aktuelle Ausgabe 01/2011 des Bürgerlistenkuriers finden Sie noch im Februar in Ihrem Briefkasten. In der dritten Ausgabe des Kuriers beschäftigen wir uns wieder mit verschiedenen Themen - vom Hochwasserschutz Leppersdorf bis zum zum Brandschutz im Kinderhaus Wachau. Selbstverständlich sprechen wir jederzeit gerne mit Ihnen über aktuelle Themen, Ihre Anregungen und Fragen sind uns willkommen. 


  • 28.09.2010 Die zweite Ausgabe des Bürgerlistenkurier wurde verteilt
    Das vielfältige Echo auf die erste Ausgabe zeigt, das ein Informations- und Diskussionsbedarf in der Gemeinde besteht. Die vorliegende zweite Ausgabe des Kuriers beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit der Kita in Seifersdorf - einem Thema, welches nicht unwesentlich zur Gründung der Offenen Bürgerliste Wachau beigetragen hat.
    Wie immer sind Sie uns mit Ihrer Meinung, Vorschlägen und Fragen willkommen. Sie können uns per EMail oder im persönlichen Gespräch erreichen.
    Ausgabe 02/2010 des Bürgerlistenkuriers     Ausgabe 01/2010 des Bürgerlistenkuriers     

  • 31.05.2010 Konstituierende Sitzung Ortschaftrat Leppersdorf
    Wir gratulieren Volkmar Lehmann zu seiner Wahl zum Ortsvorsteher von Leppersdorf! 
    Wir wünschen dem neuen Ortschaftsrat viel Erfolg bei der Arbeit sowie Einigkeit, Kraft und Ausdauer bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. 

    Die Entscheidung wurde gemäss der sächsichen Gemeindeordung per Los herbeigeführt, nachdem keiner der beiden Kanditaten eine Mehrheit erhielt. Der Posten des Stellvertretes wurde noch nicht besetzt, da hierfür kein Kandidat gefunden werden konnte. 

  • 26.05.2010 Ortschaftrat Leppersdorf
    Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Leppersdorf wird am 31.05.2010 stattfinden. In dieser Sitzung wird auch der neue Ortsvorsteher gewählt. 

  • 26.05.2010 Informationsveranstaltung zur S177
    Am 29.06.2010 um 20 Uhr findet in der Sporthalle Leppersdorf eine Informationsveranstaltung zum Planungsstand S 177 - Ortsumfahrung Leppersdorf statt. 

  • 16.05.2010 Die erste Ausgabe des Bürgerlistenkurier wurde verteilt
    Die Mitglieder der Offenen Bürgerliste und der Gesunden Zukunft haben sich entschlossen, in regelmäßigen Abständen ein Informationsblatt als »Bürgerlistenkurier« herauszugeben. Es soll unzensiert über unsere Arbeit im Gemeinderat und den Ortschaftsräten informieren. Gleichzeitig wollen wir aktuelle Fragen für alle Bürger leicht verständlich beantworten. Wir werden versuchen, Ihnen wichtige Themen nahe zu bringen und unseren jeweiligen Standpunkt dazu begründen. Wir haben uns dazu entschlossen, um unseren Anspruch »bürgernah, parteilos, kompetent« gerecht zu werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung, Vorschläge und Fragen zusenden. Sie können uns per EMail oder im persönlichen Gespräch erreichen.Ausgabe 01/2010 des Bürgerlistenkuriers     Zur Stellungname von Frau Berthold 

  • 29.03.2010 Ergebnisse der Ortschaftratswahl Leppersdorf
    Die Ortschaftratswahl Leppersdorf 2010 konnte die Offene Bürgerliste / Gesunde Zukunft als stärkste Kraft gewinnen.
    Wir gratulieren alles gewählten Vertretern zu Ihrem Wahlerfolg und danken allen Wählern für Ihre Stimme!
    Die konkrete Stimmenverteilung im neuen Ortschaftsrat Leppersdorf ist Mehr zur Stimmenverteilung

  • 08.03.2010 Absage von Fördermitteln
    Für mehrere im Haushalt geplante Maßnahmen erhielt die Gemeinde keine Fördermittelzusagen für das Jahr 2010. Nunmehr müssen durch den Gemeinderat Entscheidungen zu den geplanten Vorhaben getroffen und eine Prioritätenliste erstellt werden. Dazu findet am 13. März 2010 eine Begehung mehrerer Objekte mit anschließender öffentlicher Beratung des Gemeinderates statt. 

  • Ortschaftsratswahl Leppersdorf - Nominierungsveranstaltung
    Anläßlich der Nominierungsveranstaltung der Offenen Bürgerliste und Gesunde Zukunft für die Ortschaftsratswahl in Leppersdorf am 29.01.2010 in der Grundschule Leppersdorf wurde beschlossen, dass ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Offenen Bürgerliste und Gesunde Zukunft eingereicht wird.

    Als Bewerber wurden nachfolgende Bürger einstimmig gewählt:
    Offene Bürgerliste Wachau | Gudrun Hoffmann | Thomas Arndt
      | Stefan Röhricht | Kai Hoffmann
      | Kerstin Trautewig | Volkmar Lehmann
      |  |
    Gesunde Zukunft | Mario Freiherr von Maltzahn | Falk Hanitzsch

  • 24.01.2010 Aussprache zwischen Offener Bürgerliste und CDU
    Bereits am 21.12.2009 fand eine Aussprache zwischen Vertretern der CDU mit Herrn Redmer und Herrn Cyriax sowie der Offenen Bürgerliste mit Herrn Jahn und Herrn Tamme statt. Anlass für dieses Gespräch waren die Vorwürfe des Herrn Jahn zum Vertrauensbruch der CDU im Zusammenhang mit der Beratung zur Hauptsatzung der Gemeinde. In einer offenen, sachlichen und konstruktiven Diskussion wurden die Probleme besprochen. Es wurde vereinbart, dass in Zukunft durch vorbereitende Gespräche nd Abstimmungen solche Diskussionen und Konfrontationen vermieden werden. Durch Herrn Künzelmann wurde die Richtigkeit dieser Einschätzung aus der Sicht der CDU bestätigt. Weiterhin wurde von Ihm festgestellt, dass der Offene Brief des Herrn Eisold in der SZ vom 08.01.2010 nicht die Meinung der CDU wiedergibt, sondern eine persönliche Meinung des Verfassers darstellt. 

  • 24.01.2010 Neujahrsempfang der Gemeinde Wachau
    Am 17. Januar 2010 fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Wachau im Seifersdorfer Schloss statt. Durch Herrn Künzelmann wurde die erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde im Jahr 2009 dargestellt. Eine Vielzahl von Investitionen und Maßnahmen konnten realisiert werden. 

  • 24.01.2010 Berichterstattung zum Neujahrsempfang in der SZ
    Entgegen der Berichterstattung in der SZ vom 18.01.2010 wurden weder durch Herrn Künzelmann noch durch den Landrat Herrn Harig in Ihren Ansprachen über die Einigkeit unter den Gemeinderäten keine Aussagen getroffen. Beide äußerten sich zu diesem konkreten Thema überhaupt nicht. Es ist schon verwunderlich, wenn in der SZ in der Überschrift die Einigkeit als wichtigstes Vorhaben bezeichnet wird. Die Einigkeit wurde in den Ansprachen nicht thematisiert, weil es sehr wohl in den letzten Monaten eine Vielzahl von positiven Ergebnissen der Zusammenarbeit und Verständigung im Gemeinderat gab. Dadurch entstehen aber keine Schlagzeilen für die Presse. Die SZ sollte einmal kritisch ihren Stil der Berichterstattung prüfen. Dieser erinnert immer stärker an den Stil der Bild-Zeitung. 

  • Haushaltssatzung 2010
    Die Haushaltssatzung für das Jahr 2010 wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Für das Jahr 2010 wurden damit die Weichen gestellt für ein umfangreiches und anspruchsvolles Investitionsprogramm in allen Ortsteilen der Gemeinde. 

  • 07.01.2010 Zum Antrag auf Niederlegung des Mandates von Herrn Mager
    Der Antrag auf Niederlegung des Mandats von Herrn Mager wurde in der Gemeinderatssitzung abgelehnt. In einem Leserbrief des verhinderten Nachrückers Dominik Thamsen (SZ vom 04.01.2010) äussert dieser seinen Unmut über das Abstimmungsverhalten. Wir wollen das zum Anlass nehmen, um unseren Standpunkt dazu genauer darzulegen.    Offener Brief der Offenen Bürgerliste an Herrn Eisold     Meinung von Jens Puruckherr   Meinung von Reinhard Gleisberg 


  • 16.12.2009 Ortschaftsratswahl Leppersdorf
    Die Ortschaftsratswahl in Leppersdorf wird am 28. März 2010 wiederholt. Alle Bürger des Ortsteils sind aufgerufen, durch Ihre Teilnahme an der Wahl und Ihre Stimmabgabe auf die künftige Zusammensetzung des Ortschaftsrates und somit Ihrer Interessenvertreter im Ortsteil Einfluss zu nehmen 


  • 16.12.2009 Wahl der Stellvertretenden Bürgermeister
    In einer offenen Wahl wurden Herr Cyriax (CDU) als 1. Stellvertreter und Herr Israel (Offene Bürgerliste) als 2. Stellvertreter des Bürgermeisters einstimmig gewählt. 

  • 10.12.2009 konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom 12.11.2009 ist ungültig
    In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates wurde Herr D. Jahn als gewählter Gemeinderat durch Herrn Künzelmann in das Publikum verwiesen, da er die Verpflichtungserklärung nicht unterschreiben wollte. Entsprechend dem vorliegenden Schreiben der Kommunalaufsicht ist dies gesetzlich nicht zulässig. Deshalb müssen nunmehr alle Beschlüsse aufgehoben, neu beraten und neu gefasst werden. 

  • 12.11.2009 konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates
    Bei der ersten Sitzung des neuen Gemeinderates hat Herr Detlef Jahn die Unterzeichnung der Verpflichtungerklärung verweigert. Somit konnte er nicht als Gemeinderat vereidigt werden. Was er durch diese unerwartete Aktion bewirken will, legt er hier in einer Erklärung dar.
    Die Position der Offenen Bürgerliste Wachau dazu ist hier erläutert
    Der Auslöser des Ganzen liegt schon Monate zurück. Darüber haben wir erstmals an dieser Stelle berichtet. 

  • 01.11.2009 Ortschaftsrat Leppersdorf
    Der Bürgermeister Herr Künzelmann hat seine Klage gegen die Nichtanerkennung der Ortschaftsratswahl in Leppersdorf zurück gezogen. Somit ist der Weg frei für eine Neuwahl. Weitere Informationen ... 

  • 01.11.2009 Kita Wachau
    Am 23. bzw. 24.10.09 wurde das neue Mehrzweckgebäude an die Kita Wachau übergeben. In diesem Gebäude befinden sich ein Mehrzweckraum, der für Kitas dieser Größe notwendig ist, und eine Sauna zur Umsetzung des Kneipschen Konzeptes. Mit diesem Neubau wurde ein ausgesprochen hochwertiges Objekt errichtet. Die damals geschätzten Kosten von ca. 85 T€ wurden allerdings nunmehr mit ca. 265 T€ weit überschritten. 


  • 19.08.2009 Ortschaftsratssitzung Seifersdorf
    Anläßlich der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrates Seifersdorf am 19.08.2009 wurde der neue Ortschaftsrat verpflichtet und Kathrin Schulze (Offene Bürgerliste) einstimmig als neue Ortsvorsteherin gewählt. Herr Riedel (CDU) wurde einstimmig als Stellvertreter gewählt.
    Herzlichen Glückwunsch! Weitere Informationen ... 

  • 25.08.2009 Ortschaftsratssitzung Wachau
    Zur konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrats Wachau am 25.08.09 wurden die neuen Ortschaftsräte verpflichtet. Mit der Stimme der alten Ortsvorsteherin (CDU) wurde Herr Eisold (CDU) mehrheitlich zum Ortsvorsteher gewählt. Gerd Tauchmann (Offene Bürgerliste) wurde als Stellvertreter gewählt.
    Herzlichen Glückwunsch! Weitere Informationen ... 

  • 18.08.2009 Abbruch Gemeinderatssitzung am 12.08.2009
    Diese Gemeinderatssitzung wurde verschoben und findet nunmehr am 24.08.2009 statt. Weitere Informationen ... 

  • 10.08.2009 Zu den Kommunalwahlen
    Gemeinderat:
    Das Wahlergebniss für die Gemeinderatswahl muss durch den Gemeindewahlausschuss neu festgestellt werden. Nach Prüfung der Unterlagen durch das Landratsamt wurden im OT Seifersdorf Differenzen bei den ausgezählten bzw. angegebenen Stimmen der Bewerber V. Riedel (CDU) und L. Israel (Offene Bürgerliste) festgestellt. Dies bedeutet Neuauszählung, Neufeststellung des Ergebnisses, Bekanntmachung und Prüfung. Dafür gibt es jeweils Fristen. Der neue Gemeinderat wird sich voraussichtlich erst Ende November konstituieren. 

    Ortschaftsratswahl Leppersdorf:
    Die Ortschaftsratswahl wurde für ungültig erklärt. Es ist eine Neuwahl notwendig. Grund: Für den Bewerber V. Kurz fehlte die erforderliche Zustimmungserklärung im Wahlvorschlag. 

    Ortschaftsrat Wachau:
    Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrats Wachau findet auf Einladung des Bürgermeisters am 11.08.2009 in der Gemeindeverwaltung Wachau statt. 

    Ortschaftsrat Lomnitz:
    Am 03.08.2009 fand die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Lomnitz statt. Als Ortsvorsteher wurde H. Heine einstimmig gewählt. Die Offene Bürgerliste gratuliert Ihm recht herzlich zu seiner Wahl. 

    Ortschaftsrat Seifersdorf:
    Die für den 05.08.2009 durch den Bürgermeister geplante konstituierende Sitzung wurde kurzfristig verschoben. Offizielle Gründe wurden noch nicht bekannt gegeben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. 

  • 28.06.2009 TSV Wachau ist Pokalsieger - Herzlichen Glückwunsch
    Der TSV Wachau konnte in einem packenden Endspiel mit einem 3:2 Sieg gegen die SV Liegau-Augustusbad den Pokal gewinnen. Nach einem 2:0 Halbzeitstand für Liegau konnte das Spiel durch ein taktisch kluges und engagiertes Spiel mit hoher Einsatzbereitschaft und Kampfgeist noch gekippt werden! Das war ein tolles Spiel! Die Mannschaft wurde auf dem Spielfeld und danach auf dem Balkon des Wachauer Schlosses von den zahlreichen Fans gefeiert. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Pokalgewinn.
    Mit dem Kreismeistertitel, Pokalsieg und Hallenmeistersieg konnten in dieser Saison drei Pokale nach Wachau geholt werden. Dies ist eine ganz starke Leistung! 

  • 07.06.2009 Ergebnisse der Kommunalwahl 2009
    Im Ergebnis der Kommunalwahlen 2009 wurden die Sitze im Gemeinderat neu verteilt:
    • CDU - 8 Sitze (vorher 9) 
    • Offenen Bürgerliste / Gesunde Zukunft - 7 Sitze (vorher 6)
    • Die Linke - 1 Sitz (vorher 1)Die konkrete Stimmenverteilung auch in den Ortschaften ist
  •  hier nachzulesen. 

  • TSV Wachau ist Kreismeister!
    Herzlichen Glückwunsch dem TSV Wachau zum Kreismeister und Aufstieg!!! Wir wünschen dem TSV Wachau viel Erfolg in der nächsten Saison. 

  • 20. Mai 2009 Herr Tillich besuchte Müller Milch in Leppersdorf
    Am 20. Mai 2009 besuchte der sächsische Ministerpräsident S. Tillich das Unternehmen Sachsenmilch in Leppersdorf sowie ortsansässige Gewerbebetriebe. Vor den Mitarbeitern des Unternehmens erläuterte er seinen Standpunkt zu aktuellen Problemen und der derzeitigen Krisensituation.Weitere Informationen ... 

  • 15.04.2009 Baustopp für EBKW Leppersdorf
    Durch das Unternehmen Müller Milch wurde am 7. April 2009 gegenüber der Gemeinde und der Presse erklärt, dass das Ersatzbrennstoffkraftwerk in Leppersdorf nicht gebaut werden soll. Als Gründe konnte man der Presse vor allem die unter den gesetzlichen Werten liegenden und vom Umweltnetzwerk und der Gemeinde geforderten Schadstoffemmissionswerte, Probleme mit der Waldumwandlung sowie den demokratische Widerstand der Bevölkerung entnehmen. Die laufenden Planverfahren wurden aber bisher nicht zurückgezogen. Weitere Informationen ... 

  • 15.04.2009 Haushaltsstopp
    Als zusätzlicher Beschluss wurde am 08.04.2009 mit der Mehrheit der CDU ein Haushaltsstopp beschlossen. Alle Investitionsmaßnahmen, die noch nicht ausgeschrieben bzw. begonnen wurden, werden auf Eis gelegt. Damit soll möglichen fehlenden Steuereinnahmen durch die Insolvenz von Alvo und Problemen mit Müller Milch vorgebeugt werden. Weitere Informationen ... 

  • 05.04.2009 Kommunalwahl 2009
    Am 3. April 2009 wurden insgesamt 24 Bewerber der Offenen Bürgerliste aus allen Ortsteile für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen gewählt. Neben bereits erfahrenen Gemeinde- und Ortschaftsräten konnten zahlreiche neue Mitstreiter gewonnen werden. Weitere Informationen ... 

  • 05.04.2009 Durchführungsvertrag zum Bau des EBKW Leppersdorf
    Über den Durchführungsvertreg zwischen Gemeinde und dem Unternehmen Müller Milch wird weiter verhandelt. Dies erfolgt aber nunmehr hinter verschlossenen Türen. Der Vertreter der Offenen Bürgerliste Steffen Jakob wurde zu den Verhandlungen in den letzten Wochen nicht mehr eingeladen.in Kürze mehr ... 

  • 05.04.2009 Antrag auf einstweilige Sicherungsverfügung beim Verwaltungsgericht
    Am 27.3.09 haben 5 Wachauer Gemeinderäte der Offenen Bürgerliste und der Partei »Die Linke« einen Antrag auf einstweilige Sicherungsverfügung wegen Beachtung des Bürgerentscheides zum Ersatzbrennstoffkraftwerk vom Dezember 2006 beim Verwaltungsgericht Dresden gestellt. Weitere Informationen ... 

  • 29.03.2009 Kommunalwahl 2009
    Die Offene Bürgerliste Wachau führt Ihre Versammlung zur Wahl der Bewerber für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen 2009 am 3. April 2009 um 18.00 Uhr in der Grundschule Leppersdorf durch. Alle interessierten Bürger sind recht herzlich eingeladen. 

  • 13.03.2009 Kita Seifersdorf:
    Im Ortsteil Seifersdorf wird wieder eine Kindertagesstätte eingerichtet! Es wird aber kein Neubau errichtet! Nach dem Willen der CDU soll die alte Schule um- und ausgebaut werden. Weitere Informationen ... 

  • 13.03.2009 DSL-Breitbandanschluss:
    Durch die Telekom werden zur Zeit die Voraussetzung für einen Breitband-DSL-Anschluss in den Ortsteilen Wachau, Seifersdorf und Feldschlößchen geschaffen. Bis Ende April soll es nutzbar sein! Die Ortsteile Lomnitz und Leppersdorf sollen in die Planungen aufgenommen werden. 

  • 09.03.2009 Durchführungsvertrag Kraftwerk Müller-Milch:
    Am 06.März 2009 wurden die Beratungen über den Durchführungsvertrag zum Bau des EBKW Leppersdorf zwischen den Vertretern der Gemeinde und dem Unternehmen Müllermilch nach längerer Unterbrechung wieder aufgenommen. 

  • 06.03.2009 Kita Seifersdorf:
    Durch die Gemeindeverwaltung wurde eine Gegenüberstellung mehrerer Standorte für den Neubau eines Kindergartens in Seifersdorf vorbereitet.Weitere Informationen ... 

  • Kita Seifersdorf:
    Für den Neubau eines Kindergartens in Seifersdorf wurde eine wichtige Hürde genommen: Der Gemeinderat beschloss am 11.02., dass für einen Neubau vorab zwei Standorte geprüft werden. Dies betrifft das Grundstück "Treuer Hund" und das Grundstück neben der alten Schule. Die Ergebnisse der Prüfung sollen im März vorliegen. Damit haben die langjährigen Bemühungen der Offenen Bürgerliste einen ersten Erfolg zu verzeichnen! 

  • Diskussionsveranstaltung zur Kommunalpolitik in Wachau vom 30.01.2009
    Im Mittelpunkt des interessanten Abends standen brisante Themen der bisherigen und künftigen Kommunalpolitik in Wachau. Die Gäste wurden über die Entstehung der Offenen Bürgerliste, die Arbeit der Gemeinde- und Ortschaftsräte, die Bürgermeisterwahl 2008 sowie die anstehende Kommunalwahl 2009 informiert. Wir möchten uns für die zahlreiche Teilnahme der Wachauer Bürger bedanken und freuen uns auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit. 

  • Kita Seifersdorf
    In einer gemeinsamen Beratung von Gemeinderäten der CDU, des Bürgermeisters und Mitgliedern der Offenen Bürgerliste wurden in einer sehr sachlichen und konstruktiven Diskussion Vorschläge für die Lösung des Kindergarten-Problems in Seifersdorf erarbeitet. Diese Vorschläge werden in der Gemeinderatssitzung im Februar vorgestellt und diskutiert. Der Gemeinderat wird danach über weitere konkrete Maßnahmen entscheiden. 

  • Haushaltplanung 2009
    Der Entwurf der Haushaltssatzung 2009 liegt bis 22.01.2009 in der Gemeinde zur Einsichtnahme aus. Hinweise und Widersprüche können bis 2.2.2009 bei der Gemeinde eingereicht werden. 

  • neues Mitglied im Gemeinderat
    S. Mager aus Lomnitz wurde am 14.1.09 als neuer Gemeinderat vereidigt. Er löst A. Känner als CDU-Gemeinderat ab. 
    Herzlich Willkommen und auf gute Zusammenarbeit! 

  • Widerspruch
    Die Initiatoren des Bürgerbegehrens zum Aufstellungsbeschluss über die Änderung zum Flächennutzungsplanes legen Widerspruch gegen die Ablehnung der Zulässigkeit durch die Gemeinde ein. mehr Info 

  • Wahllokal in Feldschlößchen
    Bei den kommenden Wahlen wird in Feldschlößchen ein Wahllokal eingerichtet. Dieser Wunsch wurde an die Bürgermeisterkandidaten anlässlich der Bürgermeisterwahl herangetragen und nunmehr durch den Gemeinderat beschlossen.. 

  • Die Rahmenvereinbarung mit dem Förderverein Schloss Seifersdorf wird in der kommenden Verwaltungsausschußsitzung vorberaten. Vertreter des Fördervereins werden dazu eingeladen. 

  • 2. Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes EBS-Kraftwerk 
    Seit dem 6. Oktober erfolgt die 2. Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zum Bau des Ersatzbrennstoffkraftwerkes der Müller Milch AG in Leppersdorf. Jeder Bürger hat die Möglichkeit zur Einsichtnahme u. a. in der Gemeindeverwaltung Wachau. Jeder Bürger kann seine Bedenken und Widersprüche bei der Gemeindeverwaltung schriftlich einreichen Termin: 6 November 2008 

Du möchtest mehr über die Offene Bürgerliste der Gemeinde Wachau erfahren ? 
Du möchtest Ideen, Anregungen oder auch Probleme mitteilen ?

 

Dann kontaktiere uns hier.