Schwerpunktthema Staatsstrasse S 177
Die Staatsstrasse S177 ist seit vielen Jahren ein großes Thema, wenn es um die Lärmbelästigung und das hohe Verkehrsaufkommen in den Ortschaften Seifersdorf und Feldschlößchen geht. Wir möchten Euch hier einen Ausschnitt der vergangenen Jahre über die Bemühungen aufzeigen, welche von der Offenen Bürgerliste Wachau und den Anwohnern geleistet und begleitet wurden.
Ziel ist, die dauerhafte Belastungen zu reduzieren. Mögliche und wiederholt angesprochene Mittel sind hierbei u.a. die durchgehende Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30km/h, eine Begrenzung der Durchfahrt für den Schwerlastverkehr, die Einrichtung von Fußgänger Überwegen, der reibungslose Betrieb von den Geschwindigkeits Tafeln und den stationären Geschwindigkeits Meßgeräten. etc.
Als Offene Bürgerliste Wachau machen wir uns stark, eine höhere Unterstützung und ein Einlenken der zuständigen Verwaltungsbehörden zu erlangen.
Chronologie rundum die S177 Seifersdorf / Feldschlösschen
2024/2025
Die nächste standartmäßige Strassen Verkehrslast Zählung ist auf 2024 vorgezogen worden. Ergebnisse in 2025
2024
Am 23. Mai 2024 findet erneut ein Termin im Landratsamt Bautzen zum Thema "S177 Seifersdorf".
Ergebnis - OFFEN!
2024
Unfall mit einem Kind in Seifersdorf, erneut private Initiative mit Schreiben an LASUV, Landratsamt Bautzen, Gemeinde Wachau etc. wg. "Geschwindigkeitsbeschränkung"
2024
Verabschiedung Lärmaktionsplan - Gemeinde will einen Aktionsplan ohne Maßnahmen beschließen
Grund: die S177 in Seifersdorf und Feldschlösschen wurde gar nicht betrachtet.
Gemeinde hätte lt. LfULG die Straßen gegenüber dem LfULG nur benennen müssen, dann wäre eine Lärmkartierung mit durchgeführt worden.
Besonderheit: Die vorliegenden Verkehrszahlen der SVZ 2021 (Bundesverkehrsstraßenzählung) wurden leider im zweiten Jahr der Corona-Pandemie erhoben und sind nicht haltbar.
2023/2024
eine der von Spendengeldern erworbene Geschwindigkeitstafel defekt, Reparatur dauerte leider viele Wochen
2023
Freigabe und Einweihung der Umgehungsstraße S95/S177 Radeberg - Leppersdorf (November)
leider ohne Ergebnis für Seifersdorf und Feldschlösschen - weiterhin hoher LKW-Verkehr durch die Ortsteile
2022
Veröffentlichung der drei Voruntersuchungsvarianten für eine Sanierung des S177 Seifersdorf mit geplanter Ampel in Höhe Schlosspark und je einer Elypse vor den Ortseingängen, um die Geschwindigkeit zu reduzieren
seit 2022
S177-Blitzer in Seifersdorf blitzt nicht mehr -
Grund: Kann wegen der unebnen Fahrbahn in Seifersdorf nicht mehr geeicht werden
2021
Unterzeichnung Planungsvereinbarung Gemeinde Wachau & LASUV für die Ortsdurchfahrt Seifersdorf
Feldschlösschen aktuell unklar, weil dort neben der Gemeinde & LASUV auch der Landkreis Bautzen involviert ist
2019/2020
SPENDEN in Höhe von über 8.000 € von Privatleuten, Gemeinderäten der Offenen Bürgerliste Wachau, die ihre Aufwandsentschädigung zur Verfügung gestellt haben sowie der Ortschaftsräte Seifersdorf und Wachau von über 8.000 € für Kauf von vier Geschwindigkeitstafeln zzgl. Montagekosten kamen zusammen
Der Kauf erfolgte anschließende durch d. Gemeinde Wachau
2019/2020
Initiative der Offenen Bürgerliste zum Kauf von vier Geschwindigkeitstafeln für Seifersdorf und Feldschlösschen entlang der S177
2018/2019
Beginn der Sanierungsplanung durch LASUV für die S177 in Seifersdorf, Feldschlösschen läuft parallel
2018
Sachsengespräch in der Staatskanzlei: private Initiatoren bringen dort das Thema "S177 Seifersdorf / Feldschlösschen" an
2017
Im Anschluss Anordnung der 30 km/h für LKW in der Nacht von 22-6 Uhr für die Ortsdurchfahrten Seifersdorf und Feldschlösschen durch das Landratsamt Bautzen, Verkehrsamt
04.10.2017 Vorort-Gespräch mit privaten Initiatoren, LASUV, Landratsamt Bautzen/Verkehrsamt, Gemeinde Wachau und Ortschaftsrat Seifersdorf nach
Bekanntgabe Sondergutachten wg. S177-Problem
Das Sondergutachten zur Lärmsituation in Seifersdorf und Feldschlößchen kommt zu dem Schluss, dass infolge einer Geschwindigkeitsbeschränkung nachts für LKW die zulässigen Grenzwerte nach "Lärmschutz-Richtlinien-StV" eingehalten werden. Daraus ist zu schlussfolgern, dass auch nur eine entsprechende Geschwindigkeitsbeschränkung für LKW zulässig ist.
"...Damit ist eine Voraussetzung für die Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h entsprechend Sondergutachten aus
Lärmschutzgründen nachts (22:00 bis 06:00 Uhr) für den Zeitraum bis zur Fahrbahnsanierung mit einer lärmoptimierten Asphaltdeckschicht in beiden Ortsdurchfahrten gegeben."
2016/2017
Vorort-Gespräche mit privaten Initiatoren, LASUV, Gemeinde Wachau und Ortschaftsrat Seifersdorf wg. S177-Problem
2016/2017
private Anwohnerin - zahlreiche Schreiben an LASUV-Chefetage und Wirtschaftsministerium wg. Verkehrsproblemen rundum die S177 in Seifersdorf &
Feldschlössen
Ausführliche Antworten liegen alle zur Einsicht vor
2016
Gemeinde stellt bei LASUV des Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung im Ortsteil Seifersdorf, Tina-von-Brühl-Straße Kindertagesstätte und Kirche
Ablehnung
2015
Gemeinde stellt bei der Oberen Verkehrsbehörde den Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung in Seifersdorf und Leppersdorf oder Einrichtung Zebrastreifen
Ablehnung durch das zuständige LRA Bautzen, Verkehrsamt
2012
Vorstellung der Planungen für neuzubauende Umgehung Leppersdorf, leider für Seifersdorf ohne Ergebnis
private Anrainerin aus Seifersdorf schreibt mehrfach an Ämter wg. S177 = kein Ergebnis
Einrichtung Blitzer
Unzählige Schreiben an Behörden wg. enormen Verkehrsaufkommen mit damit verbundenem Lärm und Bitten um Einrichtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen bzw. Fußgängerüberwegen
Ablehnung
2000er Jahre
private Zählung des Verkehrs in Seifersdorf
1990er Jahre
Einrichtung der Ampel in Seifersdorf aufgrund des vielen Verkehrs entlang der S177
Noch unter Bürgermeister Fischer.
Leitartikel zum Thema
Die Radeberger Heimatzeitung
(copyright by "die Radeberger")